HILFE UND BERATUNG

Babyschlaf und Elternnächte

Gute Nacht… von wegen, oder doch?

Dein Kind schläft nicht (durch) , lässt sich nicht ablegen, weint viel oder ist oft unruhig?

Du bist müde, ausgelaugt oder einfach verunsichert?
Es ist Fakt das Säuglinge und Klein-Kinder anders schlafen, als erwachsene Menschen, aber warum und was ist „normal“ ?
Gemeinsam schauen wir uns an, welche Bedürfnisse beim Thema Schlaf bei jedem einzelnem Familienmitglied vorliegen, was evtl. negativen Einfluss auf das Schlafverhalten Deines Kindes haben könnte und was bereits sehr gut läuft. Wir helfen Dir/Euch dabei die Voraussetzungen für eine sichere Schlafumgebung und eine entspannte Nacht zu optimieren. Manchmal haben auch Bewegungseinschränkungen bestimmter Gelenke oder das Nervensystem Einfluss auf das kindliche Verhalten, daher beraten und behandeln wir immer sehr ganzheitlich, individuell und vor allem bindungsorientiert.

„ Kinder sind Gäste die nach dem Weg fragen“ Maria Montessori

Vortrag: Babyschlaf und Elternnächte

für (werdende) Eltern und alle die mehr über das Thema Babyschlaf erfahren wollen.

Es ist Fakt das Säuglinge und Klein-Kinder anders schlafen, als erwachsene Menschen, aber warum und was ist „normal“?

Gemeinsam schauen wir uns an, welche Bedürfnisse und Entwicklungsschritte beim Thema Schlaf zu beachten sind. Was negativen Einfluss auf das Schlafverhalten haben könnte. Wir reden darüber welche Voraussetzungen es für eine sichere Schlafumgebung und eine entspannte Nacht braucht. Welchen Einfluss hat der Tagschlaf auf den Nachtschaf und wie beeinflussen Bewegungseinschränkungen bestimmter Gelenke oder das Nervensystem das kindliche Verhalten. Außerdem geht es um die Frage wie schädlich sogenannte Schlaftrainings sein können und was bindungsorientierte Schlafbegleitung ist.

B(r)eikost

„ Essen ist ein Bedürfnis. Genießen ist eine Kunst“ Francois VI. Du de La Rochefoucould

Vom ersten Löffel zum Familientisch

Kaum hat man sich mit dem kleinen Säugling eingelebt, da tauchen schon wieder neue spannende Fragen auf:

Wann beginnt man eigentlich mit der Beikost?
Wie lange wird mein Kinde überhaupt satt von „nur“ Milch?
Was sind Beikostreifezeichen?
Selberkochen, Gläschen, Brei oder doch Baby Lead Weaning?
Schläft mein Kind besser mit Abendbrei?
Wie funktioniert das mit dem Abstillen?

Dieser Kurs beantwortet diese und andere Deiner Fragen zum Thema Beikost und Ernährung im ersten Lebensjahr. Für einen entspannten Weg an den Familientisch.

Dein Baby kannst Du gerne mitbringen.
Auch Einzelberatung möglich.

Hilfe bei Still-Problemen

Wie z.B.:
-zu wenig Milch
-Schluck-und Saugverwirrung
-wunde Brustwarzen
-Brustentzündung
-Milchstau
-„Lieblingsseite“
-Stillen von Kindern mit Handicap (Down Syndrom, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte..)

„Stillen ist wie tanzen lernen. Wichtig sind Körperkontakt, die Liebe zu einander und ein gemeinsamer Rhythmus. Zu Beginn sind beide manchmal unbeholfen, doch wenn beide die Schritte können finden sie zueinander und werden eine Einheit.“ M.Orlowski

Stillen ist mehr als nur Nahrung. Stillen ist Beziehung. Wir schauen gemeinsam und ganzheitlich mit Euch was Eure Beziehung aus dem Takt bringt.

Probleme beim Stillen können verschiedene Ursachen haben,
z.B.:
-Blockaden und Verschiebungen durch Schwangerschaft und Geburt bei Mutter/Kind
-Verkürztes Zungenbändchen
-Gestörte Koordination der Schluck- und Saugbewegung
-Falsches Anlegen
-Entzündungen im Körper
-traumatische Geburt, Medikamente unter der Geburt, fehlende Bonding-Zeit

Geburtsaufarbeitung TraumA-Geburt

„Geburt kann heftiger sein als wünschen“

Die Geburt Deines Kindes verlief anders, als Du es Dir gewünscht oder vorgestellt hast?

Neben Freude und Erleichterung gibt es in Dir auch Gefühle der Enttäuschung, Trauer, Wut oder Angst?

Du hast das Gefühl versagt zu haben oder zweifelst sogar daran eine „gute“ Mutter zu sein.

Du fühlst Dich zu tief verletzt und gedemütigt, wenn Du an Dein Geburtserlebnis zurück denkst?

Du wurdest entbunden und durftest Dein Kind nicht selbstbestimmt gebären?

Deine Gedanken kreisen immer und immer wieder um das Geburtsgeschehen? Geburt ist nicht nur ein körperlicher Prozess, sondern auch eine zutiefst emotionale Erfahrung. Geburt ist Hingabe. Und gerade diese Hingabe macht auf emotionaler Ebene so verletzlich. Kontrollverlust, das Gefühl ohne Macht, ohnmächtig zu sein, starke Angst und Stress können tiefe Narben in der Seele hinterlassen, die auch noch Jahre nach dem erlebten Schmerzen und Probleme bereiten.

In einem geschütztem Rahmen hast Du hier die Möglichkeit über das Erlebte zu sprechen, Fragen zu stellen und Hilfestellung bei der Verarbeitung Deiner Erfahrungen zu bekommen.

Wochenbett

Das Wochenbett ist eine Zeit der Erholung für Mutter und Kind. Daher bieten wir Euch in dieser besonderen ersten Zeit auch Hausbesuche an.

•Hilfe bei Stillschwierigkeiten

•Wochenbettmassage

•Geburtsverarbeitung

•Hilfestellung für den neuen Alltag

•Beckenbodenwahrnehmung und richtiges Verhalten im Wochenbett.

Unserer Besuch ersetzt nicht die Arbeit einer Hebamme. Wir nehmen keine medizinischen Untersuchungen vor. Viel mehr ist es eine zusätzliche Bereicherung und Unterstützung.