OSTEOPATHIE

Unsere Leistungen in der Osteopathie

Osteopathie für Erwachsene
Osteopathie für Säuglinge und Kinder
Perinatale Osteopathie

Warum kann es sinnvoll sein Säuglinge osteopathisch zu behandeln?

Für den Säugling stellen die Schwangerschaft und die Geburt eine ganz besondere Situation dar.
Welche Faktoren spielen eine Rolle? Unter der Geburt wirken sehr große Kräfte auf Mutter und Kind. Je nach Position des Kindes und je nach Art und Weise der Entbindung können diese mechanisch auftretenden Kräfte verschiedene Auswirkungen haben.

Diese Vorgänge unter der Entbindung sind teilweise sogar sehr nützlich, nehmen wir zum Beispiel die Kompression auf die Atemwege um eventuelle Fruchtwasserreste zu entfernen. Gerade der Schädel des Kindes ist unter der Geburt großen Kräften ausgesetzt. Wenn das Kind den Geburtskanal verlassen hat, beginnt der Körper sofort damit eventuelle Kompressionen im Bereich des Kopfes, der Wirbelsäule, dem Organsystem, aber auch im Nervensystem zu lösen. Dabei helfen zum Beispiel der äußere Druck auf das Kind oder auch die Atmung. So hat der Körper die Möglichkeit viele dieser Dysfunktionen selber zu korrigieren.
Dies ist aber nicht immer möglich. Wenn also der Körper auf Grund der Schwere der Dysfunktion nicht in der Lage ist dies auszugleichen können wir über verschiedene osteopathische Wege das Kind unterstützen.

Kinder sind nicht einfach nur “ kleine Erwachsene „, sie sind eigenständige Wesen mit einer besonderen Anatomie und Physiologie.
Neben den oft sofort am Verhalten der Kinder spürbaren Veränderungen legen wir auch eine Basis für das weitere Leben.
Wird der Start ins Leben durch verschiedene Dysfunktionen negativ beeinflusst, hat dies Folgen im weiteren Wachstum.
Dies können Probleme bei der motorischen Entwicklung sein, Auswirkungen auf das Immunsystem, Auswirkungen auf das Nervensystem und das Organsystem. Des weiteren findet man frühe Dysfunktionen zum Beispiel auch bei Kindern mit Teilleistungsstörungen, Sprachproblemen, ADS und ADHS.

Häufig findet man:
Vorzugshaltungen des Kopfes, Schädelasymmetrien, Saug/-Schluckstörungen, Schlafstörungen, Unruhe…

Dies sind nur einige Beispiele für spätere Auswirkungen von nicht korrigierten Geburtstraumata.
Früh erkannt und behandelt kann man diese Dysfunktionen schnell und erfolgreich korrigieren.
Früh erkannt und behandelt kann man diese Dysfunktionen schnell und erfolgreich korrigieren.

Osteopathie in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft verändert einiges im Körper der Frau.
Es finden Anpassungsprozesse in sehr vielen körperlichen Systemen statt.

Wir finden Veränderungen im Hormonsystem, dem Organsystem, aber auch unser myofasziales System ist Spannungsänderungen unterworfen. Diese verschiedenen Körpersysteme sollten im Idealfall auf einander abgestimmt sein und gemeinsam gut funktionieren.

Stellen wir uns nun vor, eine Frau hat schon vor der Schwangerschaft Rückenschmerzen, Darmprobleme oder eine Funktionsstörung im Kiefergelenk. Auch ohne die neuen Veränderungen durch die Schwangerschaft musste der Körper der Frau schon viele Dinge Ausgleichen und kompensieren, diese Mechanismen werden nun weiter zu nehmen.
Das heißt, dass der weibliche Körper sich nicht nur auf die Schwangerschaft einstellen muss , sondern die bereits vorhandenen körperlichen Beschwerden zusätzlich verarbeiten muss.
Mit osteopathischen Techniken haben wir die Chance, dem Körper die Möglichkeit zu geben mit diesen neuen Veränderungen besser zurecht zu kommen. Je weniger Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Spannungen oder Stresssituationen unser Körper zu verarbeiten hat, je entspannter wird eine Schwangerschaft und auch eine Geburt ablaufen.

Ziel der osteopathischen Behandlungen ist es ein Umfeld für Veränderung herzustellen und somit dem Körper die Möglichkeit zu geben mit all diesen Dingen gut bzw. besser klar zu kommen.
Es werden Veränderungen im Nervensystem, dem Organsystem und dem myofaszialen System wahrgenommen und durch verschiedene Techniken reguliert. Sollte es zum Beispiel Bewegungseinschränkungen im Becken oder der Lendenwirbelsäule der Frau geben , so wird sich dies negativ auf eine Geburt auswirken , vielleicht sogar eine spontane Entbindung verlängern oder verhindern und es kommt zu einem Kaiserschnitt.
Unter einer Geburt entstehen starke Kräfte auf den weiblichen Körper. Nicht selten finden wir Blockaden, Bewegungseinschränkungen oder stark verspannte Faszien nach einer Entbindung.

Dies sind nur einige Ideen und Beispiele, um zu zeigen wie sinnvoll eine osteopathische Begleitung vor und nach einer Schwangerschaft sein kann.
Natürlich gibt es auch Frauen ohne Beschwerden vor, während und nach einer Schwangerschaft und Geburt.